Unser Rezept für einen leckeren, aromatischen Osterfladen. Osterfladen oder auch Osterbrot wird bei uns traditionell an den Osterfeiertagen zum Frühstück oder als Brot zum Osterschinken gegessen. Der Fladen ist ein Gebäck aus Hefeteig
Zutaten
500 g Mehl 250 ml lauwarme Milch 1 Päckchen Trockenhefe 75 g Zucker 1 Ei 1 TL Salz 75 g weiche Butter Rosinen nach belieben
Zubereitung: Osterfladen So gelingt’s
Hefe und Zucker mit der lauwarmen Milch verrühren. Das Ei verquirlen und ca. 2 EL beiseitestellen.
Restliches Ei mit der Milch und dem Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten. Am besten mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder mit dem Thermomix auf Knetstufe. Knetzeit: ca. 8 – 10 Minuten. Während der Teig geknetet wird nach und nach die Butter dazugeben.
Den Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig nochmals durchkneten und die Rosinen mit unterkneten. Den Teig in drei Teile aufteilen und nun einen Zopf oder einen Kranz formen. Auf ein Backblech legen nochmals kurz gehen lassen.
Den Backofen auf 180° Umluft vorheizen. Den Osterfladen mit dem restlichen Eigelb bepinseln und etwa 25 – 30 Minuten backen.
Marmelade, bei uns Hagebuttenmarmelade, zum füllen
Und so gelingen die Krapfen
Die Hefe und den Zucker in der warmen Milch auflösen. Das Mehl, Ei, Salz, Zitronenabrieb und Butter dazugeben. Den Teig ca. 5 – 8 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Den Teig ca. 50 Minuten gehen lassen
Vom Teig mit einem Esslöffel Nocken abstechen, diese dann rund drehen.
Auf die Arbeitsfläche legen und mit eine Tuch abdecken. Gehen lassen bis die Krapfen doppelt so groß sind.
Wir backen unsere Krapfen in der Fritteuse, bei 170°C. Je nach Größe der Fritteuse immer 3 – 4 Krapfen in das heiße Fett legen. Deckel schließen und 4 Minuten backen. Deckel öffnen. Mit einem Löffel leicht an den Rand vom Krapfen drücken damit er sich umdreht. Auf der zweiten Seite auch wieder 4 Minuten backen, aber bei offenem Deckel. Nach und nach alle Krapfen backen.
Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Hagebuttenmarmelade füllen.
Marmelade, bei uns Hagebuttenmarmelade, zum füllen
Und so gelingen die Krapfen
Die Hefe und den Zucker in der warmen Milch auflösen. Das Mehl, Ei, Salz und Butter dazugeben. Den Teig ca. 5 – 8 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Den Teig auf der Backunterlage in 9 gleichgroße Stücke teilen und rund schleifen. Die einzelen Kugeln in eine leicht gefettete Auflaufform setzten.
Die Krapfen ca. 40 Minuten gehen lassen.
In den kalten Ofen stellen und auf 200°C Ober-Unterhitze einschalten. 15 – 20 Minuten backen.
Aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter kurz abkühlen lassen.
Mit Marmelade füllen und mit Puderzucker bestreuen.
Den Frühling genießen. Das gelingt natürlich am besten mit fruchtigem Geschmack von Waldmeister – dem Klassiker für den Frühling. Denn schließlich sprießt das Kraut im April aus dem Boden – vorzugsweise übrigens im Wald oder an anderen halbschattigen Plätzen. So zauberst du dir deinen Waldmeister-Cocktail mit oder ohne Alkohol
Eiswürfel in die Gläser füllen. 2cl Waldmeistersirup einfüllen. Mit Prosseco auffüllen bis das Glas ca. 3/4 gefüllt ist, den Rest mit Mineralwasser auffüllen.
4 Cocktailgläser bereit stellen. Die Longdrinkgläser mit Crusheis halb voll füllen. 2 cl Waldmeistersirup einfüllen. Mit Wasser und Apfelsaft auffüllen.
Die Sahne steif schlagen und Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz vorsichtig darunterheben. Dann nach und nach die Eier und das Eigelb unterrühren. Backpulver mit dem Mehl vermischen und dann unter die Sahnemischung heben. Den Teig in die bereits gefettete Lamm-Backform geben. Auf ein Backblech stellen und bei 180°C ca. 40 Minuten backen. Die Form darf nur zu 2/3 befüllt sein, da der Teig noch aufgeht. Die Form aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und dann die untere Seite evtl. mit einem Messer begradigen und das Lämmchen aus der Form nehmen.
Ein altes Familienrezept für Faschingskrapfen. Wie wünschen viel Spaß beim Ausprobieren! Ihr könnt statt der Hagenbuttenmarmelade übrigens auch kreativ werden, wenn es um die Füllung der Krapfen geht. Alles was schmeckt ist erlaubt.
Lauwarme Milch, Hefe, Zucker, Salz und Zitronenabrieb verrühren. Die weiche Butter, Eier und das Mehl dazugeben und einen mittelfesten Hefeteig herstellen. Den Hefeteig ca. 40 Minuten gehen lassen.
Dann mit einem Esslöffel kleine Teigstücke abstechen. Die Teigmenge ergibt ca. 16 -18 Krapfen. Diese Teigstücke auf der Küchenarbeitsfläche rund schleifen. Dann mit einem Küchentuch abdecken und nochmals gehen lassen. Die Kugeln sollen danach ungefähr doppelt so groß sein.
In der Zwischenzeit in einer Fritteuse das Fett erhitzten. Die Temperatur sollte ungefähr auf 170°C eingestellt sein.
Dann die Krapfen (bei mir sind es immer 4 Stück welche ich gleichzeitig backen kann) in die Fritteuse legen. Den Deckel schließen und 4 Minuten backen, dann den Deckel öffnen und mit einer Schaumkelle leicht auf eine Seite des Krapfen drücken, dann dreht er sich fast von alleine um. Die zweite Seite auch 4 Minuten backen, aber bei offenem Deckel. Mit einer Schaumkelle aus der Fritteuse nehmen.
Die Krapfen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit Marmelade füllen.