Mehl, Trockenhefe und Salz mischen. Das lauwarme Wasser, die Walnüsse und den Essig hinzufügen. Mit einem Handmixer oder mit dem Thermomix 3 Min. verkneten. Der Teig ist sehr weich. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Den Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen und dann backen.
Das Brot auf unterster Schiene für 30 – 35 Min. backen, danach noch 5 Min. im ausgeschalteten Ofen stehen lassen. Das Brot anschließend auf einem Gitter auskühlen lassen.
Man kann das Brot nach Belieben auch mit anderen Nüssen backen.
Waldstaudenroggen wird auch als Urroggen bezeichnet. Er hat einen höheren Ballaststoffgehalt und ein kräftiges Aroma. Perfekt für unsere leckeren Stangerla.
Mehl, Salz, und Hefe vermischen. Das lauwarme Wasser dazugeben und mit dem Knethaken oder dem Knetprogramm am Thermomix den Teig verkneten.
Den Teig zur Kugel formen und in eine Schüssel legen. Abdecken und ca. 45 Minuten gehen lassen.
Den Teig nochmals durchkneten. Aus dem Teig eine Rolle formen. Davon immer kleine Portionen abstechen und diese zu Stangerl formen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblechlegen und nochmals kurz gehen lassen.
Die Stangerl mit Wasser bepinseln und wer möchte, dann noch mit Brezelsalz, Kümmel, Käse oder anderen Körnern bestreuen.
Die Stangerl bei 200°C (Ober-Unterhitze) ca. 15 Minuten backen.
Alle Zutaten für den Hefeteig in eine Schüssel, oder den Thermomix geben, sorgfältig durchkneten bis ein geschmeidiger Hefeteig entsteht. Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen. Das Volumen sollte sich ungefähr verdoppeln.
Währenddessen die Mohnfüllung zubereiten. Als erstes den Mohn im Thermomix, aber auch eine alte Kaffeemühle kann man verwenden, fein mahlen. Die Sultaninen und das Zitronat sehr fein schneiden. Die Milch mit dem Butter und dem Zucker erhitzen. Die restlichen Zutaten, bis auf das Eigelb und den Rum dazugeben, und alles gut verrühren. Die Mischung vom Herd nehmen das Eigelb unterrühren und mit Rum die Masse abschmecken. Anschließend zur Seite stellen zum Abkühlen.
Für die Streusel alle Zutaten in eine Schüssel geben und fein krümmelig zusammenkneten.
Nachdem der Teig aufgegangen ist kippt Ihr in auf eure Arbeitsunterlage und rollt Ihn zu einem Rechteck aus, ca. 40 x 50cm. Anschließen die Mohnfülle auf den Hefeteig streichen. Am Rand einen Streifen von ca. 1 cm frei lassen. Danach faltet Ihr ca. 2 cm von allen Seiten nach Innen. Den Teig dann vorsichtig der Länge nach aufrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Jetzt die Rolle noch mit Wasser bestreichen und die Streusel über dem Striezel verteilen. Die Streusel etwas festdrücken, damit sie später beim Schneiden nicht abfallen.
Den Mohnstriezel nochmals kurz gehen lassen. Dann bei 160°C Umluft ca. 50 Minuten backen.
Wer möchten kann den noch warmen Mohnstriezel noch mit Puderzuckerglasur bestreichen.
Schnell und einfach – unsere Lebkuchenecken mit Oblaten, Orangeat, Zitronat, Haselnüssen, Rohrohrzucker und Lebkuchengewürz. Damit ist für jeden Geschmack etwas dabei und das Gebäck passt ideal in die Adventszeit, um sich auf Weihnachten einzustimmen. Am besten gleich mal losbacken.
Zutaten für den Teig:
3 eckige Oblaten (120 x 200 mm) 100 g Orangeat 50 g Zitronat 3 EL Rum 150 g gemahlene Haselnüsse 200 g gemahlene Mandeln 2 TL Lebkuchengewürz 2 Eier (M) 100 g Rohrohrzucker 1 EL Vanillezucker 1 Prise Salz 1 EL Butter 100 g Puderzucker 2 EL frisch gepresster Zitronensaft
Zubereitung: Schnelle Lebkuchenecken
Den Backofen auf 160° (Umluft 140°) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, darauf dicht nebeneinander die Oblaten legen. Orangeat und Zitronat mit dem Rum in einen Blitzhacker geben und fein zerkleinern. Haselnüsse, Mandeln und Lebkuchengewürz vermischen.
Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz in ca. 5 Min. zu einer dickschaumigen Masse schlagen. Orangeat, Zitronat und die Nussmischung mit einem Teigspatel vorsichtig untermischen.
Lebkuchenmasse gleichmäßig auf die Oblaten streichen, dabei rundherum einen kleinen Rand freilassen. Darauf achten, dass die Oblaten nicht auseinanderrutschen. Nach Belieben die Oberfläche mit angefeuchteten Händen glatt formen. Das Blech in den Ofen (Mitte) schieben und den Lebkuchen 20-25 Min. backen, bis er außen leicht Farbe bekommt und innen noch feucht ist.
Butter schmelzen, mit Puderzucker und Zitronensaft glatt verrühren. Den Guss auf den heißen Lebkuchen streichen. Auskühlen lassen, den Lebkuchen in kleine Rechtecke (z. B. 4 x 5 cm) schneiden.
Haferflocken in einer beschichteten Pfanne rösten. Die Butter hinzugeben und schmelzen. 1 EL Rohrohrzucker hinzugeben und die Haferflocken karamellisieren. Anschließend die Haferflocken auf einem Stück Backpapier ausbreiten und abkühlen lassen. In einer Rührschüssel das Ei und den Rest Rohrohrzucker mit einer Prise Salz schaumig schlagen. Dinkelmehl, Zimt und Backpulver vermischen und unterrühren. Zuletzt die Haferflocken unterheben.
Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf das Backblech setzen, mit leicht angefeuchteten Händen flach drücken.
Bei 160°C für 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen und auskühlen lassen. Die Cookies härten noch nach. Nach Belieben mit Kuvertüre verzieren.