1. Weizenmehl Type 550, Hefe, Salz und Wasser in einer Schüssel vermischen. Ab besten mit einer Gabel. Der Teig ist leicht klebrig.
2. Den Teig ca. 2 Stunden abgedeckt bei Raumtemperatur
3. Anschließend den Teig Übernacht in den Kühlschrank stellen.
4. Am nächsten Morgen den Ofen auf 230°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Fettpfanne auf der untersten ebene im Ofen mit aufheizen.
5. Den Teig in 9 Teile aufteilen. Die einzelnen Portionen nehmen und zu Brötchen formen. Dazu den Teig mit etwas Mehl bestäuben und die Ränder zur unteren Mitte hin einschlagen, so dass ein runder Teigling entsteht. Diese dann auf ein Backblech legen.
6. Die Teiglinge mit einer Schere über Kreuz einschneiden, etwas mit Mehl bestäuben und das Blech in den Ofen schieben. Ca. 250ml Wasser in die Fettpfanne gießen und den Ofen schließen.
7. Die Brötchen ca. 25 Minuten backen.
8. Nach dem Backen auf einem Gitter etwas abkühlen lassen und genießen
Du hast alte Semmeln Zuhause und weiß nicht, was du damit machen sollst? Dann haben wir jetzt die Lösung für dich. Denn aus alten Semmeln müssen nicht zwingend Semmelknödel werden. Es gibt auch ein sehr einfaches Süßspeisen-Rezept aus Omas Kochbuch, das sich innerhalb kürzester Zeit aus deinen Semmeln vom Vortag machen lässt. Dürfen wir vorstellen: Semmelschmarrn. Was klingt wie Kaiserschmarrn ist diesem im Grunde nicht unähnlich. Aber lasst euch überraschen.
Grundzutaten
250 g alte Semmeln, z.B. auch selbstgebackene Semmeln oder Brötchen aus der bio1-Rezeptsammlung 750 m Milch 4 Eier 50 g Butter Zucker Zimt
Und so gelingt der Semmelschmarrn
1. Semmeln in Scheiben schneiden und in einer Schüssel geben. 2. Milch und Eier verquirlen und über die geschnittenen Semmeln geben. Die Semmelmasse einige Zeit ruhen lassen, damit sie die Flüssigkeit aufnehmen kann. 3. Die Mischung mit Zimt und Zucker verfeinern und gut vermengen. 3. Fett in einer Pfanne schmelzen. Den Teig in die Pfanne geben und gut anbraten lassen. Danach wie beim Kaiserschmarrn in Stücke reißen und goldbraun rösten.
Perfekt zu Semmelschmarrn passt übrigens Apfelmus oder auch Marmelade.
Knäckebrot Kräuterhexe kann wunderbar mitgenommen werden und ist der perfekte Snack für unterwegs. Egal ob lange Bergtour oder einfach nur Sonntagsspaziergang, eine kurze Pause und man lässt sich knuspriges Knäckebrot schmecken. Noch dazu lässt sich Knäckebrot ganz einfach selber machen und man kann mit verschiedenen Gewürzen, wie hier mit unserer Gewürzmischung Kräuterhexe und Körnern experimentieren. Probiert es gleich aus.
In Zusammenarbeit mit Anja von Landei & Co sind zwei ganz tolle Knäckebrot-Rezepte entstanden.
Weizenmehl und Buchweizenmehl vermischen. Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Mehl, Milch, Wasser, 2 Eigelb und die flüssige Butter gut verrühren. An einem warmen Ort, ca. 60 Minuten den Teig gehen lassen.
Die 2 Eiklar steif schlagen und unter den Teig heben.
Mit einem Löffel kleine Teighäufchen in eine beschichtete Pfanne setzten und von beiden Seiten ca. 1 -2 Minuten backen. Abkühlen lassen.